Es gibt einen allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent, der vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer in gleichen Teilen gezahlt wird. Das heißt, jeder Arbeitnehmer zahlt ohnehin schon 7,3 Prozent seines Bruttolohns an die Krankenkasse. Den Zusatzbeitrag gibt es seit 2015, auch um einen Wettbewerb zwischen den Kassen zu ermöglichen. Mit den 14,6 Prozent kommen die Krankenkassen in der Regel nicht hin. Das heißt, das Geld reicht nicht, um die laufenden Kosten zu decken. Deswegen ist es ihnen erlaubt, einen Zusatzbeitrag zu erheben, den sie brauchen, um die Versicherten mit ihren Leistungen kostendeckend zu versorgen.
Je nachdem, wie solide die Verwaltungskosten und wie teuer die Leistungen sind, steigt der Zusatzbeitrag.
Warum kann der Zusatzbeitrag bei der BKK firmus dann so günstig sein?
Ein Beispiel: Würden wir beispielsweise 250 Euro Zuschuss zur Zahnreinigung anbieten, würde diese Leistung mehr nachgefragt und wir würden mit dem derzeitigen Zusatzbeitrag unsere Kosten nicht decken können. So kann die Krankenkasse den Zusatzbeitrag selbst festlegen, damit sie mit ihren Angeboten und Ausgaben auch klar kommt. Wir haben Prozesse und einen Verwaltungsapparat geschaffen, der es uns ermöglichte, zum 01.01.2019 auf 0,44 Prozent zu reduzieren, als viele andere auf zum Teil bis zu 2,5 % erhöhen mussten. Auch jetzt sieht es so aus als müssten einige Krankenkassen zum 01.01.2021 erhöhen oder zumindest im Laufe des kommenden Jahres.
Wenn ich mich für die BKK firmus entscheide, wie aufwendig ist ein Wechsel?
Ganz einfach! Ich behaupte, dass das innerhalb von ein bis zwei Minuten funktioniert. Es geht am einfachsten online über unsere Seite, auf der wir ein sehr attraktives Wechselformular haben. Dort kann man in drei Schritten zu uns kommen. Man gibt seine persönlichen Daten an, was für einen Versicherungsstatus man derzeit hat und bei welchem Arbeitgeber man beschäftigt ist. Auch das Lichtbild für die Gesundheitskarte kann direkt hochgeladen werden. Und wer gerade kein Bild zur Hand hat, kann einfach ein “Selfie” mit seinem Smartphone aufnehmen und direkt hochladen. Wer es nicht online machen will, kann klassisch immer noch in die Servicestellen kommen und dort das Formular handschriftlich ausfüllen bzw. per Post zu uns schicken.