Bewerbung
Bewerbungsprozess
So läuft Ihre Bewerbung ab
Bewerbung zusenden
Wir gestalten unseren Bewerbungsablauf so effektiv wie möglich. Bewerben Sie sich gerne über unser Bewerberportal unter: https://www.bkk-firmus.de/karriere/stellenangebote. Dies spart Ihnen und uns Zeit und Kosten.
Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungen mit Lebenslauf, Bewerbungsanschreiben und Zeugnissen berücksichtigt werden können.
Eingangsbestätigung
Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie umgehend eine elektronische Eingangsbestätigung. In Ihrem Kandidat*innenportal können Sie jederzeit den Status Ihrer Bewerbung einsehen.
Prüfung der Bewerbung
Gemeinsam mit der jeweiligen Fachabteilung prüfen wir Ihre Bewerbungsunterlagen.
In der Regel erhalten Sie innerhalb von 14 Tagen nach Eingang Ihrer Bewerbung eine Rückmeldung von uns.
Einladung
Ist Ihre Bewerbung für uns interessant, laden wir Sie zeitnah zu einem ersten Kennenlernen ein.
Vertragsabschluss
Im Optimalfall verständigen wir uns auf eine Zusammenarbeit. Dabei müssen auch Sie sich für uns entscheiden und wir bieten Ihnen einen Arbeits-, Ausbildungs- oder Praktikumsvertrag an.
FAQ - Fragen und Antworten
Allgemeines
Bewerben Sie sich gerne online über die Stellenangebote auf unserer Website. Auch eine direkte Initiativbewerbung ist möglich.
Die digitale Bewerbung spart Zeit und Kosten. Sie können sich aber auch weiterhin in Papierform bewerben.
Initiativbewerbungen - insbesondere als Sozialversicherungsfachangestellte, Medizinische/Zahnmedizinische Fachangestelle, Pflegefachkräfte, aber auch Praktikanten im Praxissemester (m/w/d) - sind jederzeit willkommen.
Bewerben Sie sich einfach direkt über unser Online-Tool.
Sie erhalten umgehend nach Bewerbungseingang eine elektronische Eingangsbestätigung.
Die Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen dauert in der Regel ca. 14 Tage. Sie erhalten in jedem Fall eine Rückmeldung - auch wenn wir uns nicht für Sie entschieden haben. Bei Bewerbung in Papierform erhalten Sie Ihre Originalunterlagen postalisch zurück.
Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten
Ziel der Ausbildung ist es, neben einer fundierten kaufmännischen Grundausbildung auch eine hohe Kompetenz für die Beratung von Kundinnen und Kunden in allen krankenversicherungsrechtlichen Fragestellungen zu erreichen. Deshalb stehen neben betriebswirtschaftlichen Themen, dem Sozialversicherungsrecht und allgemeinen Rechtsthemen auch Kommunikations- und Vertriebsthemen im Mittelpunkt.
Die einzelnen Ausbildungsinhalte sowie eine ausführliche Übersicht über das Berufsbild "Sozialversicherungsfachangestellte/-r" findest du hier zum Download:
Sie ist eine Kombination von praktischer Ausbildung im Betrieb und einer fundierten 16-wöchigen überbetrieblichen Ausbildung in der BKK Akadamie (Präsenzseminare). Hier bekommst du sowohl das fachliche Know-how als auch kompetente Unterstützung bei kommunikativen und vertrieblichen Aspekten vermittelt. Moderne Lehr- und Lernmethoden einschließlich E-Learning sichern den Lernerfolg. In dieser Zeit wohnst und lernst im Tagungshotel in Rotenburg an der Fulda (nähe Kassel). Weitere Infos zur BKK Akademie findest du auf www.bkk-akademie.de.
Lerninhalte der BKK Akademie (pdf)
Daneben besuchst du in der Regel für 39 Wochen die Berufsschule in Form von Blockunterricht.
Während der praktischen Ausbildung im Betrieb wechselst du in regelmäßigen Abständen die Teams, sodass du in deiner Ausbildung alle Bereiche unserer Krankenkasse wie z.B. den Leistungsbereich, den Beitragsbereich und den Versicherungsbereich kennenlernst.
Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann im Gesundheitswesen
Ziel der Ausbildung ist es, neben einer fundierten kaufmännischen Grundausbildung auch eine hohe Kompetenz für die Beratung von Kundinnen und Kunden in allen krankenversicherungsrechtlichen Fragestellungen zu erreichen. Deshalb stehen neben betriebswirtschaftlichen Themen, dem Sozialversicherungsrecht und allgemeinen Rechtsthemen auch Kommunikations- und Vertriebsthemen im Mittelpunkt.
Die einzelnen Ausbildungsinhalte sowie eine ausführliche Übersicht über das Berufsbild "Kaufleute im Gesundheitswesen" findest du hier zum Download:
Sie ist eine Kombination von praktischer Ausbildung im Betrieb und 1-2 Tagen Berufsschulunterricht pro Woche.
Während der praktischen Ausbildung im Betrieb wechselst du in regelmäßigen Abständen die Teams, sodass du in deiner Ausbildung alle Bereiche unserer Krankenkasse wie z.B. den Leistungsbereich, den Beitragsbereich und den Versicherungsbereich kennenlernst.
Ausbildung im Angestelltenverhältnis
Wenn Sie bereits eine Berufsausbildung, vorzugsweise aus medizinischen Bereichen oder als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r, erfolgreich abgeschlossen haben, bieten wir Ihnen die Möglichkeit innerhalb Ihrer Anstellung einen weiteren anerkannten Berufsabschluss - den des/r Sozialversicherungsfachangestellten - zu erwerben. Den praktischen Teil der Ausbildung erlernen Sie - wie andere Auszubildende ebenfalls - in den unterschiedlichen Referaten unserer Krankenkasse. Für die theoretischen Grundlagen besuchen Sie regelmäßig die BKK Akademie in Rotenburg. Die Abschlussprüfung legen Sie vor dem Bundesamt für Versicherungen ab.
Ziel der Ausbildung ist es, neben einer fundierten kaufmännischen Grundausbildung auch eine hohe Kompetenz für die Beratung von Kundinnen und Kunden in allen krankenversicherungsrechtlichen Fragestellungen zu erreichen. Deshalb stehen neben betriebswirtschaftlichen Themen, dem Sozialversicherungsrecht und allgemeinen Rechtsthemen auch Kommunikations- und Vertriebsthemen im Mittelpunkt.
Die einzelnen Ausbildungsinhalte sowie eine ausführliche Übersicht über das Berufsbild "Sozialversicherungsfachangestellte/-r" finden Sie hier zum Download:
Ausbildungsinhalte und Aufgaben im Einzelnen (pdf)
Sie ist eine Kombination von praktischer Ausbildung im Betrieb und einer fundierten überbetrieblichen Ausbildung in der BKK Akadamie (Präsenzseminare - 18 Wochen innerhalb der vereinbarten Ausbildungszeit). Hier bekommen Sie sowohl das fachliche Know-how als auch kompetente Unterstützung bei kommunikativen und vertrieblichen Aspekten vermittelt. Moderne Lehr- und Lernmethoden einschließlich E-Learning sichern den Lernerfolg. In dieser Zeit wohnen und lernen Sie in Tagungshotels in Rotenburg an der Fulda (nähe Kassel). Weitere Infos zur BKK Akademie finden Sie auf www.bkk-akademie.de.