Berufseinstieg und Ausbildung

Dein Start ins Berufsleben - mit der BKK firmus

Du suchst einen Einstieg mit Sinn, Sicherheit und echter Perspektive? Dann bist du bei uns genau richtig! Die BKK firmus zählt zu den erfolgreichsten Krankenkassen Deutschlands – und wir investieren bewusst in die nächste Generation: motivierte Nachwuchskräfte, die Lust auf Verantwortung, Entwicklung und ein gutes Miteinander haben.

Deine Ausbildung bei der BKK firmus

Was dich während der Ausbildung bei uns erwartet

Die BKK firmus bietet dir die Möglichkeit zur Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/r (SoFa) und zur Kauffrau/zum Kaufmann im Gesundheitswesen (KiG). Im Folgenden erfährst du mehr über die Ausbildungsberufe, Inhalte und Bewerbungsmöglichkeiten. Aber beginnen wir mit den Vorteilen:

  • Patenschaften ab dem ersten Tag – mit festen Ansprechpartner:innen, die dich durch die ersten Wochen begleiten
  • Echte Verantwortung von Anfang an – du arbeitest aktiv im Tagesgeschäft mit und lernst, eigenständig Aufgaben zu übernehmen
  • Flexible Arbeitszeiten – mit einer 35-Stunden-Woche und Gleitzeitmodellen
  • Mentoring, Schulungen und Weiterbildungen – schon während der Ausbildung
  • Einblicke in verschiedene Fachbereiche – auch standortübergreifend möglich
  • Attraktive Ausbildungsvergütung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie vermögenswirksame Leistungen
  • Hohe Übernahmechancen – unser Ziel ist es, dich nach der Ausbildung fest ins Team zu übernehmen
  • Laptop für die Ausbildung – damit du digital gut ausgestattet bist
  • Vielfältige Mitarbeitervorteile – wie Events, Prämien im Ideenmanagement und Corporate Benefits

Fertig mit der Schule?

Und jetzt?

Bewerbe dich direkt für den nächsten Ausbildungsstart zum 01.08. eines jeden Jahres. Deine Bewerbung kannst du ganz einfach online einreichen.

Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten (SoFa)

Du interessierst dich für das Thema Gesundheit, bist offen und selbstbewusst im Umgang mit Menschen, übernimmst gerne Verantwortung und bist jemand, der sich vor Zahlen und Gesetzestexten nicht scheut? Dann bist du hier richtig!

Das sind deine Ausbildungsinhalte

Dein Aufgabenbereich liegt hauptsächlich in der Beratung von Kundinnen und Kunden in allen Bereichen der Sozialversicherungen. So lernst du, diese persönlich oder telefonisch zu gesundheitsrelevanten Fragen (z.B. Zahn- bzw. kieferorthopädische Behandlungen, Rehabilitationsmaßnahmen oder Pflege) zu beraten. Neben der Prüfung von Krankenhausrechnungen gehört die Berechnung von Krankengeld ebenfalls zu deinen Aufgaben.

Nicht nur der/die Versicherte ist unser Kunde/Kundin, sondern genauso der Arbeitgeber, der die Sozialversicherungsbeiträge der Mitglieder an uns überweist. Wer muss wie versichert werden, als Student:in, Arbeitnehmer:in, familienversichert oder als Rentner:in? Das prüfst du in unserem Team der Versicherungszeiten.

Zusätzlich besuchst du die BKK Akademie in Rotenburg an der Fulda und die Berufsschule im Blockunterricht.

Das erwartet dich in der Ausbildung

Bei der Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab.

  • Wechsel von Praxis im Betrieb und Blockunterricht
  • 16 Blockphasen à zwei Wochen an der renommierten BKK Akademie in Rotenburg an der Fulda
  • Vermittlung von Fachwissen rund um Sozialversicherung, Beratung, Leistungsrecht und Kommunikation
  • Praxisphasen finden an unseren Standorten statt, begleitet durch erfahrene Ausbilder:innen

Erste Eindrücke aus dem Ausbildungsalltag zeigt dir Dominik Wiebrecht in unserem Video.

Stimmen aus dem Team

Unsere Azubis liefern dir Eindrücke aus ihrem Arbeitsalltag

Folie 1 von 3

Bei der Weiterbildung sind wir auch super aufgestellt.


Dominik Wiebrecht
Folie 2 von 3

Besonders viel Spaß an meiner Arbeit macht mir, dass wie sehr selbständig arbeiten können.


Marisa Bücker
Folie 3 von 3

Mir gefallen der Ort, die Atmosphäre, die Menschen.


Malin Kubsch

Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann im Gesundheitswesen

Du interessierst dich für das Gesundheitswesen und möchtest Verwaltungsaufgaben mit der Kundenbetreuung kombinieren? Dann bist du hier richtig!

Das sind deine Ausbildungsinhalte

Während der Ausbildung lernst du alle Geschäfts- und Leistungsprozesse in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialversicherung kennen. Im Rahmen der Ausbildung wirst du die Beratung und Betreuung von Kundinnen und Kunden erlernen und diese z.B. im Bereich der Gesundheitsprävention (Gesundheitskurse) beraten.

Du prüfst die Gewährung von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch und unserer Satzung und bereitest die entsprechenden Zahlungen vor. Die Bearbeitung von neuen Mitgliedsanträgen und die Prüfung von laufenden Versicherungsfällen gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben.

Darüber hinaus bekommst du Einblicke in betriebswirtschaftliche Themen, wie z. B. die Abwicklung des Zahlungsverkehrs und die Buchung aller Geschäftsvorfälle nach gültigem Kontenrahmenplan. Im Zuge deiner Ausbildung bist du für die elektronische Ein- und Ausgangspost zuständig und lernst die Materialwirtschaft und das Personalmanagement in unserer Krankenkasse kennen.

Das erwartet dich in der Ausbildung

Nach einem festgelegten Ausbildungsplan durchläufst du verschiedene Abteilungen unserer Krankenkasse und besuchst 1-2 Tage pro Woche die Berufsschule. So lassen sich Theorie und Praxis optimal kombinieren.

  • Kombination aus betrieblicher Praxis und 1–2 Tagen Berufsschule pro Woche
  • Vielseitiger Einblick in alle Bereiche einer Krankenkasse – von Versichertenservice über Leistungsabrechnung bis hin zum Personalwesen
  • Persönliche Begleitung durch Patenschaften und regelmäßige Feedbackgespräche

Erste Eindrücke aus dem Ausbildungsalltag zeigt dir Marisa Bücker in unserem Video.

Stellenangebote für Berufseinsteiger

Spannende Aufgaben über alle Felder hinweg

Ausbildung „KiG“ – Kaufleute im Gesundheitswesen (m/w/d) - 2026
  • Osnabrück
  • Ausbildung
  • 24.04.2025
Ausbildung „KiG“ – Kaufleute im Gesundheitswesen (m/w/d) - 2026
  • Bremen
  • Ausbildung
  • 24.04.2025
Ausbildung „Sofa“ - Sozialversicherungsfachangestellte (m/w/d) - 2026
  • Osnabrück
  • Ausbildung
  • 24.04.2025
Ausbildung „Sofa“ - Sozialversicherungsfachangestellte (m/w/d) - 2026
  • Bremen
  • Ausbildung
  • 24.04.2025

Ausbildung im Angestelltenverhältnis

Ihr Quereinstieg zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten

Wir suchen regelmäßig ausgebildete Spezialisten auch aus anderen Berufszweigen für unsere Krankenkasse.

Dabei qualifizieren wir motivierte Quereinsteiger:innen mit bereits abgeschlossener Ausbildung - bestenfalls aus der Gesundheitsbranche oder aus anderen kaufmännischen Berufen - in Zusammenarbeit mit der BKK Akademie über eine 36 monatige Weiterbildung (Ausbildung im Angestelltenverhältnis) zu Sozialversicherungsfachangestellten.

In ca. 10 zweiwöchigen Modulen, verteilt auf 3 Jahre, bekommen Sie das theoretische Know-How für den Beruf des "Sofa’s" vermittelt. Dieses neu erlernte Wissen - gepaart mit Ihrer bisherigen Berufserfahrung - können Sie schnell und sicher in den beruflichen Alltag einbringen. Nach 36 Monaten legen Sie vor dem Bundesamt für soziale Sicherung die Prüfung zur/zum anerkannten Sozialversicherungsfachangestellten ab.

Jahrespraktika

Fachhochschulreife mit der BKK firmus

Sowohl an unserem Standort in Bremen als auch in Osnabrück bieten wir Jahrespraktika als praktischen Teil der Fachhochschulreife an.

Du bringst mit

  • Interesse an kaufmännischen bzw. EDV-Tätigkeiten
  • Freude im Umgang mit Menschen
  • Mut dich neuen Herausforderungen zu stellen

Wir bieten dir

  • den Einstieg ins Berufsleben bei einem „Top“-Arbeitgeber im Gesundheitswesen, d.h. an drei Tagen pro Woche bist du bei der BKK firmus in unterschiedlichen Teams im Einsatz, an den anderen beiden Tagen besuchst du die Fachoberschule
  • eine sehr gute Unternehmenskultur, d.h. du arbeitest in kleinen Fachteams mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen, die dich in der Praxis begleiten
  • eine interessante Perspektive, d.h. bei Erfolg hast die Chance auf einen Ausbildungsplatz nach Abschluss der Fachoberschule (12. Klasse)

Podcast Berufswahlbooster

Vom Sofa zum/zur SoFa: Deine Ausbildung bei der BKK firmus

Tanja Dorenkamp (Ausbilderin) und Sarah Piel (Auszubildende) geben exklusive Einblicke in die Ausbildung bei der BKK firmus!

Die ganze Folge ist aktuell auf Spotify und YouTube unter Berufswahlbooster #91 zu hören.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Du hast Fragen?

Wir haben Antworten! Hier findest du Infos zu Voraussetzungen, Dauer und Inhalt deiner Wunschausbildung.

Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten

Als Bewerber:in solltest du die Fachhochschulreife oder Abitur haben, da die Anforderungen - insbesondere der juristischen Themen - relativ hoch sind.

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Während dieser Zeit wirst du von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen unterstützt.

Ziel der Ausbildung ist es, neben einer fundierten kaufmännischen Grundausbildung auch eine hohe Kompetenz für die Beratung von Kundinnen und Kunden in allen krankenversicherungsrechtlichen Fragestellungen zu erreichen. Deshalb stehen neben betriebswirtschaftlichen Themen, dem Sozialversicherungsrecht und allgemeinen Rechtsthemen auch Kommunikations- und Vertriebsthemen im Mittelpunkt.

Die einzelnen Ausbildungsinhalte sowie eine ausführliche Übersicht über das Berufsbild "Sozialversicherungsfachangestellte/-r" findest du hier zum Download:

Ausbildungsinhalte und Aufgaben im Einzelnen (pdf)

Sie ist eine Kombination von praktischer Ausbildung im Betrieb und einer fundierten 16-wöchigen überbetrieblichen Ausbildung in der BKK Akadamie (Präsenzseminare). Hier bekommst du sowohl das fachliche Know-how als auch kompetente Unterstützung bei kommunikativen und vertrieblichen Aspekten vermittelt. Moderne Lehr- und Lernmethoden einschließlich E-Learning sichern den Lernerfolg. In dieser Zeit wohnst und lernst im Tagungshotel in Rotenburg an der Fulda (nähe Kassel). Weitere Infos zur BKK Akademie findest du auf www.bkk-akademie.de.

Lerninhalte der BKK Akademie (pdf)

Daneben besuchst du in der Regel für 39 Wochen die Berufsschule in Form von Blockunterricht.

Während der praktischen Ausbildung im Betrieb wechselst du in regelmäßigen Abständen die Teams, sodass du in deiner Ausbildung alle Bereiche unserer Krankenkasse wie z.B. den Leistungsbereich, den Beitragsbereich und den Versicherungsbereich kennenlernst.

Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann im Gesundheitswesen

Als Bewerber:in solltest du mindestens einen Realschulabschluss oder die Fachhochschulreife haben.

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Während dieser Zeit wirst du von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen unterstützt.

Ziel der Ausbildung ist es, neben einer fundierten kaufmännischen Grundausbildung auch eine hohe Kompetenz für die Beratung von Kundinnen und Kunden in allen krankenversicherungsrechtlichen Fragestellungen zu erreichen. Deshalb stehen neben betriebswirtschaftlichen Themen, dem Sozialversicherungsrecht und allgemeinen Rechtsthemen auch Kommunikations- und Vertriebsthemen im Mittelpunkt.

Die einzelnen Ausbildungsinhalte sowie eine ausführliche Übersicht über das Berufsbild "Kaufleute im Gesundheitswesen" findest du hier zum Download:

Ausbildungsinhalte und Aufgaben im Einzelnen (pdf)
 

Sie ist eine Kombination von praktischer Ausbildung im Betrieb und 1-2 Tagen Berufsschulunterricht pro Woche.

Während der praktischen Ausbildung im Betrieb wechselst du in regelmäßigen Abständen die Teams, sodass du in deiner Ausbildung alle Bereiche unserer Krankenkasse wie z.B. den Leistungsbereich, den Beitragsbereich und den Versicherungsbereich kennenlernst.

Ausbildung im Angestelltenverhältnis

Wenn Sie bereits eine Berufsausbildung, vorzugsweise aus medizinischen Bereichen oder als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r, erfolgreich abgeschlossen haben, bieten wir Ihnen die Möglichkeit innerhalb Ihrer Anstellung einen weiteren anerkannten Berufsabschluss - den des/r Sozialversicherungsfachangestellten - zu erwerben. Den praktischen Teil der Ausbildung erlernen Sie - wie andere Auszubildende ebenfalls - in den unterschiedlichen Referaten unserer Krankenkasse. Für die theoretischen Grundlagen besuchen Sie regelmäßig die BKK Akademie in Rotenburg. Die Abschlussprüfung legen Sie vor dem Bundesamt für Versicherungen ab.

Die Ausbildung im Angestelltenverhältnis dauert 36 Monate. Während dieser Zeit werden Sie von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen unterstützt.

Ziel der Ausbildung ist es, neben einer fundierten kaufmännischen Grundausbildung auch eine hohe Kompetenz für die Beratung von Kundinnen und Kunden in allen krankenversicherungsrechtlichen Fragestellungen zu erreichen. Deshalb stehen neben betriebswirtschaftlichen Themen, dem Sozialversicherungsrecht und allgemeinen Rechtsthemen auch Kommunikations- und Vertriebsthemen im Mittelpunkt.

Die einzelnen Ausbildungsinhalte sowie eine ausführliche Übersicht über das Berufsbild "Sozialversicherungsfachangestellte/-r" finden Sie hier zum Download:
Ausbildungsinhalte und Aufgaben im Einzelnen (pdf)

Sie ist eine Kombination von praktischer Ausbildung im Betrieb und einer fundierten überbetrieblichen Ausbildung in der BKK Akadamie (Präsenzseminare - 18 Wochen innerhalb der vereinbarten Ausbildungszeit). Hier bekommen Sie sowohl das fachliche Know-how als auch kompetente Unterstützung bei kommunikativen und vertrieblichen Aspekten vermittelt. Moderne Lehr- und Lernmethoden einschließlich E-Learning sichern den Lernerfolg. In dieser Zeit wohnen und lernen Sie in Tagungshotels in Rotenburg an der Fulda (nähe Kassel). Weitere Infos zur BKK Akademie finden Sie auf www.bkk-akademie.de.